Freitag 04.April
Pure Uptown Big Band
Bild: foto-graf.ch
Freitag 11.April
Chloé Marsigny Sextet
Donnerstag 24.April
Zisman Tango Trio
Freitag 25.April
Ernte
Bild: Dovile Sermokas
Donnerstag 01.Mai
Elina Duni & Rob Luft
Freitag 02.Mai
Vertigo Trombone Quartet
Bild: Lena Ganssmann
Donnerstag 08.Mai
Neues Datum: Lily Horn is Born
Freitag 09.Mai
Manon Mullener 5tet
Bild: Gabriela Gabrielaa
Donnerstag 15.Mai
Sarah Chaksad Quintett
Bild: Laura Pleifer
Freitag 16.Mai
Uptown Big Band feat. Bert Joris
Freitag 23.Mai
Mirjam Hässig & Django Bates
Samstag 24.Mai
Matthias Wenger «Floating Island»
Bild: David Tixier
Freitag 30.Mai
JMO
Bild: C. Engstler
Donnerstag 05.Juni
676 Nuevotango Sextett feat. Maria de la Paz
Bild: Geoges Braunschweig – GMPress
Freitag 06.Juni
Basel Jazz Orchestra feat. Domenic Landolf
Newsletter abonnieren>
programm

20:30 Uhr | Mahogany Hall
Türöffnung 20:00 Uhr

The Felas (play the music of Fela Kuti)

Afro Beat

Rich (voc) | Alig (vib, perc) | Bean (as) | Jan Galega (ts) | Lisette (bs) | Adrien (tp) | Bernie (g) | Tonee (b) | Fäbu (dr)

FELA ist tot, doch durch seine Musik oder besser gesagt durch sein Lebenswerk ist der charismatische Sänger und Musiker aus Nigeria so lebendig wie eh und je! "The Felas" ist eine neunköpfige Band mit Musikern aus der Berner bzw. Schweizer Musikszene, unter anderem Grand Mothers Funk, Brink Man Ship, Lilly Horn, Groovelation usw. Ihr Ziel ist es nicht, die Musik von Fela zu kopieren, sondern ihm mit eigenen Interpretationen seiner Songs Tribut zu zollen. Fela Anikulapo Kuti wurde 1938 in Nigeria geboren. Als Teenager erlernte er das Saxophonspiel und zog mit 21 Jahren nach London, um Musik zu studieren. Nach seinem Studium hielt er sich längere Zeit in den USA auf, wo er langsam aber sicher den Musikstil entwickelte, der ihn später berühmt machen sollte: Afrobeat, eine Mischung aus Jazz, Funk und afrikanischen Rhythmen. Sein Gesang wurde genauso charakteristisch für Felas Afrobeat wie seine Texte. Inspiriert von Leuten wie Malcolm X, Kwame Nkrumah und den Black Panthers, behandeln seine Texte brisante Themen wie Politik und Menschenrechte. Zurück in Nigeria schlug Afrobeat ein wie eine Bombe, und Fela avancierte schnell zum Helden des Volkes, aber auch zum Staatsfeind. Staatliche Institutionen fühlten sich jedoch nicht nur durch seine Kritik auf musikalischer Ebene provoziert, sondern auch durch seine subversive Haltung, z.B. heiratete er gleichzeitig 27 Frauen, gründete eine politische Partei und rief sogar seinen eigenen Staat aus, die Republik Kalkuta. Die Regierung Nigerias reagierte auf ihre Weise: 1976 stürmten 1000 Militärs die Kalkuta-Republik. Fela wurde inhaftiert und viele verletzt, unter anderen seine Mutter, die später ihren Verletzungen erlag. Felas Antwort kam prompt und musikalisch: "Coffin for the head of state" oder "Sarg für das Staatsoberhaupt" ist eines von über hundert Alben, die Fela im Laufe seines Lebens produzierte. Fela Anikulapo Kuti starb 1997 an AIDS. Fasziniert von Fela, seinen geschichteten Arrangements und den Songs, die oft länger als 15 Minuten dauern, organisierten befreundete Schweizer Musiker im Sommer 2003 ein Konzert, an dem ausschliesslich Fela-Werke interpretiert wurden. Die Leute tanzten, schwitzten und hatten solch offensichtliche Freude an dem Spektakel, dass es für die Band sonnenklar wurde: Afrobeat ist nicht mit Fela gestorben!